Schreiner

Schreiner

* * *

Schrei|ner ['ʃrai̮nɐ], der; -s, -, Schrei|ne|rin ['ʃrai̮nərɪn], die; -, -nen:
Person, die als Handwerker, Handwerkerin Holz (und auch Kunststoff) verarbeitet, bestimmte Gegenstände, besonders Möbel, daraus herstellt oder bearbeitet, einbaut o. Ä.:
die neuen Regale hat ein Schreiner aus der Nachbarschaft gebaut.
Syn.: Tischler, Tischlerin.

* * *

Schrei|ner 〈m. 3; süddt. u. westdt.〉 = Tischler [<mhd. schrinære <mlat. scrinarius;Schrein]

* * *

Schrei|ner, der; -s, - [mhd. schrīnære] (bes. westmd., südd., schweiz.):
Tischler.

* * *

Schreiner,
 
1) Klaus Peter, Kabarettist und Kabarettautor, * Zweibrücken 7. 4. 1930; Mitbegründer der Münchner Kabaretts »Die Seminarren« (1952) und »Die Namenlosen« (1955), schloss sich 1957 den »Amnestierten« an. Seit 1960 ist Schreiner v. a. als Autor für die »Münchner Lach- und Schießgesellschaft« tätig.
 
 2) Olive Emilie Albertina, südafrikanische Schriftstellerin, * Wittebergen (Kapprovinz) 24. 3. 1855, ✝ Wynberg (Kapprovinz) 11. 12. 1920; Tochter eines deutschen Missionars und einer englischen Pfarrerstochter. Schreiner wurde in England, wo sie nach 1881 meist lebte, mit dem unter ihrem Pseudonym Ralph Iron erschienenen Roman »The story of an African farm« (2 Bände, 1883; deutsch u. a. als »Geschichte einer afrikanischen Farm«) bekannt, der wegen kompromissloser Stellungnahme zu modernen Themen (z. B. die gesellschaftliche Rolle der Frau, Gewalt und soziale Unterdrückung in der Republik Südafrika) kontrovers diskutiert wurde; gilt als Wegbereiterin der liberalen Literatur Südafrikas.
 
Weitere Werke: Romane: Trooper Halket of Mashonaland (1897; deutsch Peter Halket im Mashonalande); From man to man (herausgegeben 1926, Fragment); Undine (herausgegeben 1928).
 
Essays: Woman and labour (1911; deutsch Die Frau und die Arbeit); Thoughts on South Africa (herausgegeben 1923).
 
Ausgabe: An O. Schreiner reader. Writings on women and South Africa, herausgegeben von C. Barash (1987).
 
 
O. S., hg. v. C. Clayton (Johannesburg 1983);
 R. First u. A. Scott: O. S. (London 1989);
 K. Schoeman: O. S. A woman in South Africa, 1855-1881 (a. d. Afrikaans, Johannesburg 1991).

* * *

Schrei|ner, der; -s, - [mhd. schrīnære] (bes. westmd., südd., schweiz.): Tischler.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schreiner(in) — Schreiner(in) …   Deutsch Wörterbuch

  • Schreiner — Schreiner …   Deutsch Wörterbuch

  • Schreiner — steht für: Tischler, einen Beruf (der je nach Region auch Schreiner genannt wird) Schreiner Airways, eine Fluggesellschaft Schreiner Group, ein Unternehmensgruppe Schreiner ist der Familienname folgender Personen: Adelheid Schreiner (* 1942),… …   Deutsch Wikipedia

  • Schreiner — is a family name of German origin. Origin Schreiner is an example from the large class of family names that originally derived from the occupations of the people who bore the names. It refers to a woodworker and often more specifically to a maker …   Wikipedia

  • Schreiner's — A.K.A. Charles Schreiner Company was a department store located in downtown Kerrville, Texas that was operated by Fort Worth based Dunlaps. Contents 1 History 2 See also 3 References 4 So …   Wikipedia

  • Schreiner — Schreiner, puede significar: Knut Schreiner (* 1974, Oslo, Noruega) Olive Schreiner (1855 1920): escritora, pacifista y política activista sudafricana Autores de nombres científicos E.Schreiner Edith Schreiner fl. 1992 Schreiner Ernst Jefferson… …   Wikipedia Español

  • Schreiner — Schreiner, 1) so v.w. Tischler; 2) eine Art Widderkäfer …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schreiner — Schreiner, 1) William Philipp, südafrikan. Staatsmann, geb. 1857 in der damaligen Eingebornenreservation »Wittebergen« (Kapkolonie) als Sohn eines lutherischen Missionars, studierte in London und Cambridge und wurde in Kapstadt Rechtsanwalt.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schreiner — Schreiner, Olive, engl. Schriftstellerin, Tochter eines luth. Geistlichen in Kapstadt, heiratete 1894 den Kolonisten Cronwright, veröffentlichte 1883 in England »The story of an African farm« unter dem Namen Ralph Iron, 1891 die Parabelsammlung… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schreiner — Sm erw. reg. (14. Jh.), mhd. schrīnære, schrīner Hybridbildung. Zu Schrein. Zunächst ein Handwerker für feinere Holzarbeiten (während die gröberen vom Zimmermann ausgeführt wurden). Schrein. deutsch s. Schrein …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schreiner — 1. Der Schreiner führe den Hobel und der Kürschner verarbeite den Zobel. – Parömiakon, 1178. 2. Der Schreiner muss überall den Hobel führen. 3. Des Schreiners Familie isst an einem wackeligen Tische. 4. Jeder Schreiner hot n Hobel im Kopf.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”